Gefahrstofflagerung und Vorschriften
Stoffe oder Gemische, die bei Herstellung oder Verwendung eine schädigende Wirkung auf Mensch und Umwelt haben können, werden Gefahrstoffe genannt. Um dadurch Risiken zu isolieren und Gefahren ausschließen zu können, ist es zwingend notwendig, gefährliche Stoffe ordnungsgemäß zu lagern. Welche Stoffe als gefährlich eingestuft sind, wie man sie korrekt lagert, wie Ihnen die Gefahrstoffmanagement-Software RISK-Project dabei helfen kann und welche Gesetze es zu beachten gilt, erfahren Sie in diesem Blogbeitrag.
Mit RISK-Project beim Gefahrstoffmanagement Zeit und Kosten sparen.
Jetzt kostenlos testenWelche Gefahrstoffe gibt es und wie werden sie aufgenommen?
Laut Verordnung (EG) Nr. 1272/2008, oder auch EU-Chemikalienverordnung, zählen zu Gefahrstoffen solche, die ätzen, reizen, sensibilisieren, pyrophor, entzündbar, selbstentzündlich oder gesundheitsgefährlich sind. Diese können auf verschiedene Weisen in den Körper gelangen:
- Inhalativ
- Oral
- Dermal
Das bedeutet durch Einatmen, durch Aufnahme mit dem Mund oder über die Haut. Hier können erhebliche Gesundheitsschädigungen entstehen, die unter Umständen sogar zum Tod führen. Ob giftig, ansteckungsgefährlich, ätzend oder sogar radioaktiv – gefährlich sind sie alle. Der richtige Umgang ist entscheidend. Bei RISK-Project bieten wir professionelles, externes Gefahrstoffmanagement an.
Wo soll man Gefahrstoffe lagern? Das besagen die Vorschriften
Bei der Lagerung unterscheidet man zwischen „ortsfest“ und „ortsbeweglich“. Letzteres ist zum Beispiel ein Kanister, ersteres hingegen ein schwerer Tank. Für beide sind in der Regel spezielle Lager notwendig, allerdings erst ab einer bestimmten Menge. Brennbare Flüssigkeiten müssen ggf. erst in einem Lager abgestellt werden, wenn die Gesamtmenge 1000 kg überschreitet. Bei extrem entzündbaren Flüssigkeiten reichen hingegen schon 10 kg aus. Ein solches Lager muss mehrere Bedingungen erfüllen. Diese lauten unter anderem:
- Ausreichende Beleuchtung
- Ausreichende Belüftung
- Standsicherheit
- Fachkundiges Personal
- Fluchtwege, Flucht- und Rettungspläne
- Persönliche Schutzausrüstung
- Waschgelegenheiten
- Regelmäßige Überprüfungen der Anlagen
![Gefahrstoffe wie diese stellen bei falscher Handhabung ein großes Risiko dar. Umso wichtiger ist es hier, sie richtig zu lagern.](https://www.risk-project.de/wp-content/uploads/2019/02/richtige-gefahrstofflagerung-2-740x470.jpg)
Gefahrstoffe wie diese stellen bei falscher Handhabung ein großes Risiko dar. Umso wichtiger ist es hier, sie richtig zu lagern.
Gefährdungsbeurteilung für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen
Gefahrstoffe dürfen unter keinen Umständen in Treppenhäusern, Fluren oder Flucht- und Rettungswegen gelagert werden. Gleiches gilt für Pausen- und Bereitschaftsräume sowie Sanitär- und Sanitätsräume. Erwähnung dessen ist wichtig, da es in kleineren Betrieben oftmals Praxis ist, Gefahrstoffe dort zu lagern, wo eben gerade Platz ist. Dabei werden Vorschriften jedoch oft vernachlässigt – was zur Sicherheit des Betriebs und der Mitarbeiter jedoch nicht geschehen darf.
Das liegt weniger an fahrlässigem Verhalten und mehr an Unwissenheit, die geschult werden muss. Zur richtigen Gefahrstofflagerung ist eine Gefährdungsbeurteilung der erste Schritt. Das ist sogar für den Arbeitgeber gesetzlich verpflichtend. Weiterhin ist es Pflicht, Sicherheitsdatenblätter anzufertigen und Gefahrstoffe sichtbar zu kennzeichnen. Mitarbeiter, die regelmäßig Gefahrstoffe handhaben, müssen entsprechende Betriebsanweisungen erhalten. Dabei können wir Sie gerne mit unserer Software für Betriebsanweisungen unterstützen.
Unsere einzigartige Software enthält noch viele weitere nützliche Funktionen zum Thema Arbeits- und Gesundheitsschutz. Ebenfalls enthalten ist die Möglichkeit, Piktogramme zur Gefahrenbeschilderung zu erstellen. Falls Sie eine Frage zum Thema Gefahrstofflagerung oder Arbeits- und Gesundheitsschutz im Allgemeinen haben, dann kontaktieren Sie uns gerne. Einer unserer kompetenten und freundlichen Mitarbeiter steht Ihnen für Ihr individuelles Anliegen zur Verfügung.